Sonntag, 1. August 2021

Ich packe meinen Rucksack und ich packe ein... Kungsleden 2021

Dieses Jahr stand mal wieder eine dokumentientswerte Reise an: Wir wandern zu viert über den Kungsleden. Der Fernwanderweg liegt ganz im Norden von Schweden, über 200 km nördlich des Polarkreises. Dies ist die retrospektive Packliste, die Dinge, ich beim Auspacken dabei hatte. Am Ende kommt noch eine Auflistung der Dinge, die wir uns geteilt haben.



 

Als Rucksack habe ich einen Gregory Baltoro 75 in der Größe M dabei in der ADCO in Freiburg erstanden. Ein super Rucksack, der viele durchdachte Taschen hat, schon am zweiten Tag habe ich praktisch alles auf anhieb gefunden. Das erfordert aber auch eine gleiche Packweise ;-)

Fangen wir also an:

Kleidung (inkl. dem, was ich bei der Anreise anhabe)

3 Merino Tshirts

3 Merino Langarmshirts

1 Base Layer (Beyond Nordic, Hose und Top)

2 Outdoor Hosen (Beyond Nordic BN002, Zip-off)

4 Merino Shots (Icebreaker Anatomica Seamless)

2 Paar Woolpower 300 Socken (dickere Merino-Socken)

2 Paar WrightSocks (dünnere Merino-Socken)

1 Fleecejacke

1 Regenhose (VauDe)

1 Regenjacke (ADCO Schauinsland)

1 Paar Wanderschuhe (Vivobarefoot Tracker Firm Ground)

1 Paar leichte Laufschuhe (Merrill Vapour Glove)

1 Buff

Tatsächlich war es super ein paar andere Schuhe dabei zu haben. Meine leichten Barfuß-Laufschuhe waren ideal dafür, weil sie leicht sind und kaum Platz wegnehmen. Stellenweise habe ich ein paar leichte Handschuhe gegen Wind oder Regen gewünscht. Ein zweites Buff oder eine Mütze wären gut gewesen, da meine Langarmshirts allerdings einen recht hohen Kragen haben, ging es auch so. Merino Kleidung ist über super, sie trocknet schnell, ist leicht und stinkt auch nach mehreren Tagen praktisch nicht. Nichtsdestotrotz haben wir eigentlich alle 2-3 Tage spätestens ein paar Sachen gewaschen.

Hinweis: 

Ausrüstung

Schlafsack Carinthia G180 

Isomatte Therm-A-Rest ProLite 4

1 Kissen (aufblasbar)

1 Baumwoll Hüttenschlafsack (als Inlay)

1 Topfset (Trekking, für 1-2 Personen)

1 Titanbesteck (Messer, Gabel, Löffel)

1 Mückennetz (Sea to Summit)

1 Sonnenhut (auch fürs Mückennetz gut ;-)

1 Sonnenbrille

1 Daypack (kommt mit dem Rucksack mit ;-))

2 Packsäcke

1 Drypack (für Elektronikkram)

1 Paar Leki Wanderstöcke

Ibu, Imodium akut, Tigerbalsam Rot, Sonnencreme (50+), Feuchtigkeitscreme, 1 Carmex, Micropur 1T (ohne Chlor)

Zahnpasta und Zahnbürste

Sea To Summit Wilderness Wash

1 Sitzmatte

1 kleines und 1 großes Reisehandtuch

Etwas zum Schreiben 

Lok'n'Roll (Karten/Würfelspiel)

Elektronik

1 Kindle

1 Powerbank (10 Ah)

1 Ladegerät USB-C

1 Bose QC 20 (in-ear)

 Zusätzlich hatten wir als Gruppe ein 14 W und ein 28 W Solarpanel für USB Ladung dabei. Das 14 W ist bei mäßigem Sonnenschein leider etwas zu schwach auf der Brust. Der Tigerbalsam war extrem gut zu unseren Füßen und Schultern und haben hier auch bei Mückenstichen für Erleichterung gesorgt. Urs hatte einen kleinen Edelrid-Kocher und größeres Kochgeschirr dabei, dass wir praktisch immer geteilt haben. Hier zum Gas:

Primus Gas-Kartuschen passen auf Edelrid-Kocher.

Wir haben zwei Kartuschen pro zweier Gruppe besorgt. Benötigt haben wir allerdings nur eine. Wir hatten allerdings auch keinen Tag Pause und keinen Regentag, da wäre der Konsum vielleicht noch etwas größer geworden ;-)

In Stockholm sollte man sich Anti-Mückenspray besorgen, das hilft je nach Person recht gut bis nicht. Dicke Kleidung ist mit dem Mückennetz der sicherste Mückenschutz.

Das Spiel war ein großer Spaß auf der Zugfahrt und als wir uns einmal eine Hütte gegönnt haben.

Essen

3 Packungen dm Müsli (Beeren, Früchte, Schoko), 2,25 kg

1 kg Vollmilchpulver

3 kg Pumpernickel

Dörobst und Nüsse (Walnüsse, Cashew-Bruch, Rosinen, Datteln, Mango)

Verschiedene Müsliriegel von Seitenbacher

1 Päckchen Kaffee

Verschiedene Ramen / Instant-Nudeln vom Asia Laden

Verschiedene Tütensuppen von Maggie/Knorr

2 Packungen Bulgur-Mischung

Gemüsebrühe und Salz

Das Essen ist am Ende natürlich nicht mehr übrig geblieben. Wir haben eigentlich alles bis auf zwei Tüten Suppe, das Salz und die Hälfte vom Milchpulver aufgebraucht. Wir haben allerdings beim Einkaufen nicht auf die Kalorien geachtet und haben anfangs sehr beim Milchpulver gespart. Trotzdem sind wir nicht vom Fleisch gefallen. An den Fjällstation haben wir uns hin und wieder mit Keksen, Proteinriegeln und Schokoriegeln eingedeckt. Außerdem haben wir Rentier- und Elchwürstchen gefunden, die eine willkommene Abwchselung waren. Details gibt es dann bei den Tagesetappen. 

Wasser kann man aus jedem Bach trinken, wenn man dem Wasser nicht ganz traut, kann man Micropur zum desinfizieren rein werfen, das haben wir aber nur selten tatsächlich gemacht. Wir haben in Stockholm zwei 1,5l Flaschen für die Zugfahrt gekauft und den Weg über verwendet. Bis auf bei einer Ettappe hätte man aber durchaus einfach auch bei kleineren, und leichteren Flaschen bleiben können. Ich hatte eine 1l Flasche aus Deutschland dabei.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen