Im heutigen Frühstückscheck wird ein besonderer
Fund unter die Lupe genommen. Denn wer würde als leidenschaftlicher
Biertrinker und Rothausfreund nicht auch einmal Bier auf dem Brötchen
essen?

Das verwendete Brötchen war ein einfaches Wasserweckle, Schrippe oder wie auch immer man ein helles Weizenbrötchen noch so nennen kann.
Zunächsteinmal über das Produkt. Beide Gelees kommen aus dem Hause "Faller Konfitüren" vom südlichen Schwarzwald. Die beiden Varianten "Tannenzäpfle-" und "Hefeweizen- Biergelee" kommen im schönen 225g Glas für etwa 3€ in den Handel. Da es ein Rothaus- und damit regionverbundendes Produkt ist, wird man es aber wohl kaum in jedem Laden bekommen. Im Webshop der Firma Faller sind sie jedoch erhältlich.
Das erste Öffnen lässt einen leichten Geruch von Bier erahnen. Das ist auch gut so, denn schließlich sind 40% (Tannenzäpfle) bzw. 32% (Hefeweizen) des Gelees das jeweilige Bier.
Brötchen aufgeschnitten, mit Butter gebuttert und dann den Gelee zunächst etwas dünn aufgestrichen.
Es schmeckt süß und der Geschmack erinnert ein bisschen sogar an Hopfen. Mit dem jeweiligen Bier hat es jedoch wenig zu tun. Das ist aber auch gut so, schließlich möchte man ja ein süßes Brötchen und kein (erfrischend bitteres) Bier. Beide Sorten sind sehr lecker.
Es ist etwas besonderes und nicht für jeden Tag, keine Frage. Und unter diesem Gesichtspunkt ist der Preis auch angemessen, vielleicht etwas teuer.
Das verwendete Brötchen war ein einfaches Wasserweckle, Schrippe oder wie auch immer man ein helles Weizenbrötchen noch so nennen kann.
Zunächsteinmal über das Produkt. Beide Gelees kommen aus dem Hause "Faller Konfitüren" vom südlichen Schwarzwald. Die beiden Varianten "Tannenzäpfle-" und "Hefeweizen- Biergelee" kommen im schönen 225g Glas für etwa 3€ in den Handel. Da es ein Rothaus- und damit regionverbundendes Produkt ist, wird man es aber wohl kaum in jedem Laden bekommen. Im Webshop der Firma Faller sind sie jedoch erhältlich.
Das erste Öffnen lässt einen leichten Geruch von Bier erahnen. Das ist auch gut so, denn schließlich sind 40% (Tannenzäpfle) bzw. 32% (Hefeweizen) des Gelees das jeweilige Bier.
Brötchen aufgeschnitten, mit Butter gebuttert und dann den Gelee zunächst etwas dünn aufgestrichen.
Es schmeckt süß und der Geschmack erinnert ein bisschen sogar an Hopfen. Mit dem jeweiligen Bier hat es jedoch wenig zu tun. Das ist aber auch gut so, schließlich möchte man ja ein süßes Brötchen und kein (erfrischend bitteres) Bier. Beide Sorten sind sehr lecker.
Es ist etwas besonderes und nicht für jeden Tag, keine Frage. Und unter diesem Gesichtspunkt ist der Preis auch angemessen, vielleicht etwas teuer.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen